Die Sektion Schleswig-Holstein der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. ist seit 1956 für eine ausgewogene Ernährung der Bevölkerung im Einsatz. Sie wird bei einzelnen Projekten vom Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren (MSGJFS) des Landes Schleswig-Holstein unterstützt.
Dieser Kurs wird wird online via Zoom durchgeführt.
Unsere Kurse sind offen für alle und kostenlos für Studierende, Schüler:innen, Auszubildende, Gründer:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Arbeitssuchende, Geflüchtete und Rentner:innen. Für Angestellte und Selbstständige fällt bei Erwerb eines Leistungszertifikats eine Gebühr in Höhe von 200 Euro an. Über stipendium@opencampus.sh können Angestellte und Selbstständige ein Stipendium beantragen.
Dein Interesse
Du interessierst dich für das Thema Projektmanagement?
Du möchstest wissen, wie Projekte in kleineren und größeren Unternehmen, in Gesellschaften oder großen Organisation entwickelt, koordiniert und gemanaged werden?
Du möchtest Tipps und Strategien für Projektarbeit von Profis aus dem Fachbereich der Naturwissenschaften kennenlernen?
Du möchtest Unternehmensstrukturen kennenlernen und mehr über Jobs außerhalb der Uni erfahren?
Du möchtest erfahrene Projektmanager und -managerinnen ausfragen und mit ihnen diskutieren?
Die Inhalte
In diesem Kurs stellen Projektmanager und Projektmangerinnen ihre Arbeit und ihren Arbeitgeber vor.
Die Refernten präsentieren Beispiele für Projektarbeit in unterschiedlichen Bereichen und in ihrem Unternehmen.
Es wird über Arbeitsstrukturen, unterschiedliche Arbeitswelten, Anforderungen als auch auch persönliche Herausforderungen und Erfahrungen geredet.
Interesse und Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie die Diskussion mit Ihnen soll im Fokus stehen.
Mitarbeit und Mitgestaltung ist ausdrücklich gewünscht.
Der Ablauf
Der Kurs findet wöchentlich mittwochs 18 - 20 Uhr statt.
Der erste Termin ist am 4. November - einen Tag vor dem Semester-Opening am 5. November. Der Mittwoch wurde gewählt, da die Referentin am Donnerstag nicht anwesend sein kann.
Hier findest du zum Semester-Opening: https://kurskickoff20-21.eventbrite.de
Die Formalitäten
Die Teilnahme an dem Kurs kann mit Leistungspunkten vergütet werden. Bedingungen sind die Durchführung eines eigenen Projekts, ein kurzer Tätigkeitsbericht bzw. Abschlussbericht sowie maximal 2 Fehltermine und die Beteiligung an einer Kurzevaluation. Die genauen Voraussetzungen werden am Anfang des Kurses bekanntgegeben. In den Zoom-Sessions ist es notwendig, dass du in allen Terminen Deinen vollständigen Namen angibst, damit Deine Anwesenheit in der EDU-Plattform registriert wird.