Dieser Kurs wird wird online via Zoom durchgeführt.
Unsere Kurse sind offen für alle und kostenlos für Studierende, Schüler:innen, Auszubildende, Gründer:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Arbeitssuchende, Geflüchtete und Rentner:innen. Für Angestellte und Selbstständige fällt bei Erwerb eines Leistungszertifikats eine Gebühr in Höhe von 200 Euro an. Über stipendium@opencampus.sh können Angestellte und Selbstständige ein Stipendium beantragen.
Dein Interesse
Du würdest gerne wissen, wie man eine Webseite erstellt, hast aber selbst noch keine Erfahrung mit Programmierung gesammelt? Wenn du am Kurs teilnimmst und bereit bist, Dir selbstständig weiteres Wissen anzueignen, dann bist Du innerhalb von wenigen Wochen in der Lage, eigene Webseiten nach deinen Vorstellungen zu erstellen und zu gestalten.
Die Inhalte
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung setzt Du Dein eigenes Webprojekt um. Als erstes wird Dir ein Einblick in verschiedene Editoren gegeben, die man nicht nur für HTML und CSS, sondern viele weitere Programmiersprachen nutzen kann. Anschließend werden Dir die Grundlagen von HTML, CSS und JS anhand von Praxisbeispielen und Live-Coding-Sessions vermittelt.
Ziel des Kurses ist, dass Du während des gesamten Semesters an einem eigenen Projekt arbeitest, in welches Du jede Woche Dein neu gewonnenes Wissen integrieren kannst.
Während der Woche wird von Euch erwartet, dass Ihr euer eigenes Webprojekt weiter vorantreibt. Offene Fragen zum Kursinhalt werden, soweit möglich, während der Woche und montags per Chat und Videocall geklärt.
Ganz nebenbei lernt ihr außerdem noch das asynchrone, zeit- und ortsunabhängige Arbeiten mit unterschiedlichen Tools kennen.
Der Ablauf
Der Kurs findet wöchentlich montags 18 - 20 Uhr statt.
Vor dem ersten Termin gibt es ein gemeinsames Semester-Opening am 5. November.
Hier findest du zu der Veranstaltung: https://kurskickoff20-21.eventbrite.de
Die Formalitäten
Um das Webprojekt mit Leistungspunkten vergütet zu bekommen, ist eine Prüfungsleistung erforderlich. Diese umfasst in der Regel die Präsentation und Abgabe einer selbst erstellen Website am Ende des Kurses. Einzelheiten dazu werden im Kurs bekannt gegeben. Zulassungsvoraussetzungen zur Prüfung ist außerdem die Beteiligung an einer (Online-)Kurzevaluation.
Bitte beachte: Um ein Zertifikat über die Kursteilnahme zu erhalten, dürft Ihr nicht mehr als zwei Termine verpassen.
In den Zoom-Sessions ist es notwendig, dass du in allen Terminen Deinen vollständigen Namen angibst, damit Deine Anwesenheit in der EDU-Plattform registriert wird.
Ein Computer mit Webcam, Mikrofon und Internetzugang sollte vorhanden sein, da der Kurs online stattfindet!
Mehr Informationen dazu findet ihr hier. Weitere Einzelheiten werden beim Auftakttermin bekanntgegeben.
Wenn Du mehr über Deinen Kursleiter erfahren möchtest, schau gerne hier vorbei: