Dienstags 18 - 20 Uhr - Zoom Link https://opencampus.zoom.us/j/98465811857?
Dieser Kurs wird wird online via Zoom durchgeführt.
Unsere Kurse sind offen für alle und kostenlos für Studierende, Schüler:innen, Auszubildende, Gründer:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Arbeitssuchende, Geflüchtete und Rentner:innen. Für Angestellte und Selbstständige fällt bei Erwerb eines Leistungszertifikats eine Gebühr in Höhe von 200 Euro an. Über stipendium@opencampus.sh können Angestellte und Selbstständige ein Stipendium beantragen.
Dein Interesse
Du interessierst Dich für die Themen Innovation, Nachhaltigkeit, Textilbranche und Modeindustrie und möchtest mehr darüber erfahren? Du findest es spannend, wie sich Modeindustrie Richtung Nachhaltigkeit gewandelt hat und hast eigene Ideen oder suchst vielleicht sogar Kontaktmöglichkeiten zu der Branche?
Die Inhalte
Mit den Sessions hast du die Möglichkeit, dich zu vernetzen und die kreativen Köpfe aus der Region, die sich mit nachhaltigen Produktentwicklung beschäftigen, direkt kennenzulernen. Die Kursleiterin Nina wird als Modedesignerin ebenfalls ihr Insiderwissen aus der Modeindustrie mit dir teilen.
Du wirst nach den Sessions besser verstehen, was es alles braucht um ein nachhaltiges Produkt zu entwickeln und welche Prozesse es durchlaufen muss. Die Lehrveranstaltung bietet einen Überblick zu folgenden Themen:
1 Entwicklung: Wie entsteht Kleidung?
2 Was ist nachhaltig?
3 Innovationen und Visionäre
4 Handwerk und Qualität
5 Offen
6 Kennzeichnung / Gütesiegel und Warenwert
7 Diskussionsrunde / Nachhaltigkeit für die Masse
8 Trend Forecast / Rückblick und Vorschau
Der Ablauf
Der Kurs findet dienstags 18 - 20 Uhr statt.
Vor dem ersten Termin gibt es ein gemeinsames Semester-Opening am 5. November.
Hier findest du zu der Veranstaltung: https://kurskickoff20-21.eventbrite.de
Ab der ersten Sitzung wird wöchentlich ein Thema besprochen. Zudem werden verschiedene Expert:innen auftreten, die zu ihren jeweiligen Themen berichten und Einblicke aus ihren Unternehmen geben werden.
Die Formalitäten
Die Teilnahme an dem Kurs kann mit Leistungspunkten vergütet werden. Bedingungen sind die Durchführung eines eigenen Projekts, ein kurzer Tätigkeitsbericht bzw. Abschlussbericht sowie maximal 2 Fehltermine und die Beteiligung an einer Kurzevaluation.
In den Zoom-Sessions ist es notwendig, dass du in allen Terminen Deinen vollständigen Namen angibst, damit Deine Anwesenheit in der EDU-Plattform registriert wird.
Mehr Informationen dazu findet ihr hier. Weitere Einzelheiten werden beim Auftakttermin bekanntgegeben.