Prof. Dr. Doris Weßels Professorin an der Fachhochschule Kiel, Fachbereich Wirtschaft, Schwerpunkt Projektmanagement
Bleibt neugierig und kontaktfreudig, denn Eure Offenheit für Neues und der Austausch in Netzwerken werden Euch positiv beflügeln!
Dieser Kurs wird wird online via Zoom durchgeführt.
Unsere Kurse sind offen für alle und kostenlos für Studierende, Schüler:innen, Auszubildende, Gründer:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, Arbeitssuchende, Geflüchtete und Rentner:innen. Für Angestellte und Selbstständige fällt bei Erwerb eines Leistungszertifikats eine Gebühr in Höhe von 200 Euro an. Über stipendium@opencampus.sh können Angestellte und Selbstständige ein Stipendium beantragen.
Dein Interesse
Du interessierst dich für Projektmanagement und möchtest mehr darüber erfahren, wie das Thema in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branche angewendet wird?
Du möchtest wissen, wie andere Unternehmen und Organisationen Projekte organisieren und auf welche Herausforderungen sie stoßen und wie sie damit umgehen? Du hast Interesse daran, Unternehmen und Organisationen aus Kiel und Umgebung kennenlernen und dich mit ihnen zu vernetzen?
Die Inhalte
Bei den Projektmanagement Sessions werden Referent:innen aus verschiedenen Unternehmen und Organisationen "aus dem Nähkästchen plaudern" - sie werden von ihren Erfahrungen, Fehlern, Herausforderungen und wie sie diese bewältigen, berichten. Ihr werdet kennenlernen, was es in der Praxis heißt, in Projekten zu arbeiten und Projekte zu leiten, wie sich Teams organisieren und welche Tools sie verwenden. Darüber hinaus werden sich die Referent:innen natürlich euren Fragen stellen!
Der Ablauf
Die Sessions finden donnerstags von 18:00 bis 19:30 Uhr statt.
Vor dem ersten Termin gibt es ein gemeinsames Semester-Opening am 5. November.
Hier findest du zu der Veranstaltung: https://kurskickoff20-21.eventbrite.de
Die Formalitäten
Die Teilnahme an dem Kurs kann mit ECTS vergütet werden. Bedingungen sind die Durchführung eines eigenen Projekts, ein kurzer Tätigkeitsbericht bzw. ein Abschlussbericht sowie maximal 2 Fehltermine und die Beteiligung an einer Kurzevaluation. In den Zoom-Sessions ist es notwendig, dass du in allen Terminen Deinen vollständigen Namen angibst, damit Deine Anwesenheit in der EDU-Plattform registriert wird.
Mehr Informationen dazu findet ihr hier. Weitere Einzelheiten werden beim Auftakttermin bekannt gegeben.